Projekt am SBBZ
Laufen für den guten Zweck
Halt in der Gruppe, gemeinsames Erleben und die gegenseitige Unterstützung. Das sind wichtige Bestandteile des Förderprojekts "STARK in der Lebenswelt Schule" am SBBZ in Zell am Harmersbach. Koordiniert wird es von GESUNDES KINZIGTAL. Und es geht auch darum, positive Grenzen auszuloten, um sie gemeinsam zu Überwinden. Etwa beim Schutzengel-Lauf, einem Spendenlauf für die Mukoviszidose-Selbsthilfegruppe Ortenau.
1500 Meter betrug die Rundenlänge - je mehr Runden absolviert wurden, desto höher das Spendenaufkommen für die Selbsthilfegruppe. Eine 14-köpfige Gruppe aus dem STARK-Projekt, darunter Janina Stunder von GESUNDES KINZIGTAL, war mittendrin. "Wir sind schon im vergangenen Jahr mitgelaufen und haben das alle als sehr schön in Erinnerung", berichtet die Projektkoordinatorin. Zum einen werde der Zusammenhalt durch das gemeinsame Erlebnis gestärkt, zum anderen zeige man sich. "Dass wir mit unserer Teilnahme am Schutzengel-Lauf eine wichtige Institution wie die regionale Mukoviszidose-Selbsthilfegruppe unterstützen, macht die Sache natürlich noch schöner."
Suchtprävention in der Lebenswelt Schule
Das Projekt STARK, die Abkürzung steht für Suchtprävention Tabak, Alkohol, Rauschmittel und Medien, wurde 2024 am SBBZ in Zell am Harmersbach gestartet. Es ist auf zwei (Schul-) Jahre ausgelegt und richtet sich an die Schülerschaft, deren Eltern und das Kollegium. Gefördert wird es von der Techniker Krankenkasse. "Es geht bei diesem Programm um die Vorbeugung von Sucht in der Lebenswelt Schule - mit allen Facetten des Schulalltags", erläutert Janina Stunder den Ansatz des Vorhabens. Sie ist Ansprechpartnerin und Schnittstelle zur Techniker, übernimmt aber auch inhaltliche Aufgaben: "Interessierte Schulen, Kommunen oder Kindergärten dürfen sich gern bei mir melden, wenn sie Fragen dazu haben."